Tatsächlich sind Motorlager strategisch positioniert, um eine stabile Verbindung zwischen dem Motor und dem Fahrgestell des Fahrzeugs herzustellen. Sie werden typischerweise zwischen dem Motorblock und dem Rahmen des Autos oder zwischen kritischen Komponenten wie dem Getriebe und dem Fahrwerk installiert. Diese Lager fungieren als Puffer, halten den Motor sicher an seinem Platz und absorbieren gleichzeitig Vibrationen und Stöße, die während der Fahrt entstehen. Häufige Befestigungspunkte sind die Seiten des Motorblocks, wo Lager seitliche Bewegungen verhindern, der hintere Bereich in der Nähe des Getriebes, um die richtige Ausrichtung des Antriebsstrangs zu gewährleisten, und in einigen Konstruktionen ein zusätzliches Lager unter dem Motor, um zusätzliche Unterstützung und Ausgleich zu bieten. Die genaue Platzierung und Anzahl der Lager hängt von der Größe des Fahrzeugs, der Antriebskonfiguration und den Leistungsanforderungen ab. Beispielsweise benötigen Kompaktwagen möglicherweise nur drei Lager, während größere oder Hochleistungsfahrzeuge vier oder mehr für zusätzliche Stabilität verwenden können. Durch die Verteilung der Motorlasten über diese strategischen Positionen sorgen die Lager nicht nur für einen reibungsloseren Betrieb, sondern schützen auch die umliegenden Komponenten vor Verschleiß und Fehlausrichtung.